Stadt Memmingen:Materialien zur Memminger Stadtgeschichte (Schriftenreihe)

Materialien zur Memminger Stadtgeschichte (Schriftenreihe)

Voraussetzung jeder historischen Forschung ist die Auseinandersetzung mit Quellen. Die "Materialien zur Memminger Stadtgeschichte" widmen sich der Edition und Auswertung schriftlicher Quellen und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Fragestellungen.

In der vom Stadtarchiv herausgegebenen Schriftenreihe werden

  • historische Quellen zugänglich gemacht (Reihe A Quellen, siehe unten Tab links) und
  • Forschungsergebnisse vermittelt und für die Öffentlichkeit aufbereitet (Reihe B Forschungen, siehe unten Tab rechts).

Die Hefte sind an verschiedenen Stellen gratis erhältlich oder hier online einsehbar - bitte jeweils auf das zugehörige Bild klicken. Sie geben den Forschungsstand zum Erscheinungsjahr wider. Das Heft "Erinnerung stiftet Erlösung" (Reihe B Heft 3, erschienen 1998) ist nicht mehr aktuell; das darauffolgende Holocaust-Gedenkheft (Reihe B Heft 13, gedruckt 2014) wird fortlaufend aktualisiert.

(ISSN 1438-7328)

Reihe A, Heft 1

Die schöne Judita

Quellen zur Verurteilung, Begnadigung u. Inhaftierung einer Kindsmörderin im 16. Jh., bearb. von der Frauengeschichtswerkstatt,
1999, 24 S., SW-Abb.

Reihe A, Heft 2

Zwölf Artikel und Bundesordnung der Bauern.

Flugschrift "An die versamlung gemayner pawerschafft".

Traktate aus dem Bauernkrieg 1525, übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation,
2000, 68 S., SW-Abb.

Mehr Informationen zu den Ereignissen von 1525 finden Sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs "Memmingen und das Aufbegehren von Bauern und Bürgern 1525" oder in den Sonderheften der Memminger Geschichtsblättern mit Übertragungen der Flugschriften von 1525 ins Neuhochdeutsche (Heide Ruszat-Ewig)

Reihe A, Heft 3

Rivalität im Glauben.

Die Rechtfertigungsschrift des wegen seiner zwinglianischen Gesinnung entlassenen Memminger Predigers Eusebius Kleber 1573, bearb. von Peer Frieß 2001, 44 S., SW-Abb.

Vgl. auch Frieß, Peer: Lutherische Konfessionalisierung in den Reichssstädten Oberschwabens, in: Frieß, Peer und Rolf Kießling (Hg.): Konfessionalisierung in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98

Reihe A, Heft 4

"Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen".
Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren, bearb. von der Frauengeschichtswerkstatt,
2003, 80 S., Farb-Abb.

Reihe A, Heft 5

Das Collegium musicum der Reichsstadt Memmingen.

Edition der Protokolle 1775-1821, übertragen von Nadine Sach, bearbeitet und eingeführt von Johannes Hoyer
2009, 80+80 S., Farb-/SW-Abb.

(ISSN 1438-7336)

Reihe B: Heft 1

Werner Habereder / Christoph Engelhard:

Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition,
1998, 36 S., SW-/Farb-Abb.

Reihe B, Heft 2

Christoph Engelhard:

Kindergärten in Memmingen 1848-1998,
1998, 20 S., SW-Abb.

Das in der Broschüre enthaltene Verzeichnis der Kindergärten ist nicht mehr aktuell. Informationen über Kindertagesstätten in Memmingen finden Sie auf Webseiten der Stadt Memmingen; 2013 konnte Memmingen auf 111 Jahre Schulkinderbetreuung zurückblicken.

Reihe B, Heft 3

Erinnerung stiftet Erlösung.

Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die zwischen 1941 und 1945 verfolgt, verschleppt und ermordet wurden,
1999, 24 S., SW-Abb.

Die Broschüre dokumentiert die Geleitworte zur Einweihung der erweiterten Gedenkstätte am Schweizerberg. Das anschließende Verzeichnis der ermordeten Frauen, Männer und Kinder ist nicht mehr auf dem aktuellen Forschungsstand; diesen finden Sie im Heft "Ewige Namen gebe ich ihnen ..." (Reihe B Heft 13).

Reihe B, Heft 4

Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.:
Frauen zw. Aufbruch und Anpassung,
2000, 24 S., SW-Abb.

Die Broschüre stellt einen Meilenstein biographischer Forschungen dar; mit den beiden Bänden "Memminger Frauen. Biograhien - Geschichten - Bilder (Holzheu-Verlag) wurden die damaligen Forschungen erheblich vertieft und erweitert.

Reihe B, Heft 5

Christa Koepff / Christoph Engelhard:
Der Alte Friedhof in Memmingen,
2000, 24 S., SW-Abb.

Eine ausführliche Erfassung der Grabstätten des Alten Friedhofes veröffentlichten Christa Koepff, Claudia Berg und Werner Bachmayer in den Memminger Geschichtsblättern 2010/2011 unter dem Titel "Memmingens Alter Friedhof" (hg. vom Historischen Verein Memmingen e.V.

Reihe B, Heft 6

Adalbert Mischlewski:
Wer waren die Antoniter?,
2000, 2. durchges. Aufl. 2008, 20 S., SW-Abb.

Auch nach mehr als zwei Jahrzehnten stellt die Broschüre die vielleicht beste zusammenfassende Darstellung des Antoniterordens dar; zahlreiche weitere Spezialforschungen finden Sie unter anderen in der "Bibliografie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte"

Reihe B, Heft 7

Johannes Hoyer:
Wo man die Musik pflanzet. Aus Memmingens Musikgeschichte
2001, 48 S., SW-Abb.

Reihe B, Heft 8

Christoph Engelhard / Stefan Gutermann / Alexander von der Marwitz / Matthias Stroeher:
"Menschen zur Hilfe, Gott zur Ehre".
Diakonie und Diakonissen in Memmingen, 2001, 60 S., SW-Abb.

Eine Biografie der ersten Oberin der Diakonissenanstalt in Neuendettelsau erschien zu ihrem 200. Geburtstag "Amalie Rehm" (Reihe B Forschungen Heft 15)

Reihe B, Heft 9

Rolf Kießling:
Memmingen wird bayerisch.
Die Mediatisierung der Reichsstädte in Ostschwaben
2003, 32 S., SW-Abb.

Reihe B, Heft 10

Erika Gäble:
"Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden".
Jüdische Frauen im Exil,
2005, 28 S., Farb- und SW-Abb.

Reihe B, Heft 11

Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.:
Den Frauen eine Stimme.
Von den ersten Stadträtinnen bis zur Bürgermeisterin in Memmingen
2007, 44 S. Farb- und SW-Abb.

Die Broschüre dokumentiert den Sachstand nach den Kommunalwahlen 2006; Informationen über die weiblichen und männlichen Mitglieder des Stadtrates (bis 2014) finden sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs "Ratsmitglieder 1946-2014".

Reihe B, Heft 12

Matthias Stroeher:
Memminger Stiftungen.
Entstehung und Bedeutung in der Geschichte von Reichsstadt und Stadt
2008, 60+56 S., Farb- und SW-Abb.

Reihe B, Heft 13

Heft 13
"Ewige Namen gebe ich ihnen ... "
Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden
2013, 52 S., Farb- und SW-Abb.

Die Online-Broschüre wird fortlaufend ergänzt (zuletzt zu Bertha Weill)

Reihe B, Heft 14

Christoph Engelhard:
Im Dienst für Gott und die Welt.
Memminger Katholiken zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanischen Konzil
2013, 36 S., Farb-Abb.

Reihe B, Heft 15

Anita und Franz Klenovsky, Manfred Angele, Christoph Engelhard:
Amalie Rehm.
Leben und Wirken der ersten Oberin der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1815-1883
2015, 32 S., Farb-/SW-Abb.

Reihe B, Heft 16

Christoph Engelhard:
"Siegreiche Helden".
Das "Kriegswahrzeichen" im Memminger Rathaus
2018, 12 S., Farb-/SW-Abb.

Reihe B, Heft 17

Christoph Engelhard:
Memminger Bibliotheken im Wandel der Zeiten.
Bemerkenswertes aus sechs Jahrhunderten zum 100-jährigen Jubiläum der öffentlichen Stadtbibliothek
2024, 32 S., Farb-/SW-Abb.