Materialien zur Memminger Stadtgeschichte (Schriftenreihe)
Voraussetzung jeder historischen Forschung ist die Auseinandersetzung mit Quellen. Die "Materialien zur Memminger Stadtgeschichte" widmen sich der Edition und Auswertung schriftlicher Quellen und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Fragestellungen.
In der vom Stadtarchiv herausgegebenen Schriftenreihe werden
- historische Quellen zugänglich gemacht (Reihe A Quellen, siehe unten Tab links) und
- Forschungsergebnisse vermittelt und für die Öffentlichkeit aufbereitet (Reihe B Forschungen, siehe unten Tab rechts).
Die Hefte sind an verschiedenen Stellen gratis erhältlich oder hier online einsehbar - bitte jeweils auf das zugehörige Bild klicken. Sie geben den Forschungsstand zum Erscheinungsjahr wider. Das Heft "Erinnerung stiftet Erlösung" (Reihe B Heft 3, erschienen 1998) ist nicht mehr aktuell; das darauffolgende Holocaust-Gedenkheft (Reihe B Heft 13, gedruckt 2014) wird fortlaufend aktualisiert.
(ISSN 1438-7328)
Reihe A, Heft 1
Reihe A, Heft 2
Zwölf Artikel und Bundesordnung der Bauern.
Flugschrift "An die versamlung gemayner pawerschafft".
Traktate aus dem Bauernkrieg 1525, übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation,
2000, 68 S., SW-Abb.
Mehr Informationen zu den Ereignissen von 1525 finden Sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs "Memmingen und das Aufbegehren von Bauern und Bürgern 1525" oder in den Sonderheften der Memminger Geschichtsblättern mit Übertragungen der Flugschriften von 1525 ins Neuhochdeutsche (Heide Ruszat-Ewig)
Reihe A, Heft 3
Rivalität im Glauben.
Die Rechtfertigungsschrift des wegen seiner zwinglianischen Gesinnung entlassenen Memminger Predigers Eusebius Kleber 1573, bearb. von Peer Frieß 2001, 44 S., SW-Abb.
Vgl. auch Frieß, Peer: Lutherische Konfessionalisierung in den Reichssstädten Oberschwabens, in: Frieß, Peer und Rolf Kießling (Hg.): Konfessionalisierung in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98
Reihe A, Heft 4
(ISSN 1438-7336)
Reihe B: Heft 1
Reihe B, Heft 2
Christoph Engelhard:
Kindergärten in Memmingen 1848-1998,
1998, 20 S., SW-Abb.
Das in der Broschüre enthaltene Verzeichnis der Kindergärten ist nicht mehr aktuell. Informationen über Kindertagesstätten in Memmingen finden Sie auf Webseiten der Stadt Memmingen; 2013 konnte Memmingen auf 111 Jahre Schulkinderbetreuung zurückblicken.
Reihe B, Heft 3
Erinnerung stiftet Erlösung.
Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die zwischen 1941 und 1945 verfolgt, verschleppt und ermordet wurden,
1999, 24 S., SW-Abb.
Die Broschüre dokumentiert die Geleitworte zur Einweihung der erweiterten Gedenkstätte am Schweizerberg. Das anschließende Verzeichnis der ermordeten Frauen, Männer und Kinder ist nicht mehr auf dem aktuellen Forschungsstand; diesen finden Sie im Heft "Ewige Namen gebe ich ihnen ..." (Reihe B Heft 13).
Reihe B, Heft 4
Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.:
Frauen zw. Aufbruch und Anpassung,
2000, 24 S., SW-Abb.
Die Broschüre stellt einen Meilenstein biographischer Forschungen dar; mit den beiden Bänden "Memminger Frauen. Biograhien - Geschichten - Bilder (Holzheu-Verlag) wurden die damaligen Forschungen erheblich vertieft und erweitert.
Reihe B, Heft 5
Christa Koepff / Christoph Engelhard:
Der Alte Friedhof in Memmingen,
2000, 24 S., SW-Abb.
Eine ausführliche Erfassung der Grabstätten des Alten Friedhofes veröffentlichten Christa Koepff, Claudia Berg und Werner Bachmayer in den Memminger Geschichtsblättern 2010/2011 unter dem Titel "Memmingens Alter Friedhof" (hg. vom Historischen Verein Memmingen e.V.
Reihe B, Heft 6
Adalbert Mischlewski:
Wer waren die Antoniter?,
2000, 2. durchges. Aufl. 2008, 20 S., SW-Abb.
Auch nach mehr als zwei Jahrzehnten stellt die Broschüre die vielleicht beste zusammenfassende Darstellung des Antoniterordens dar; zahlreiche weitere Spezialforschungen finden Sie unter anderen in der "Bibliografie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte"
Reihe B, Heft 7
Reihe B, Heft 8
Christoph Engelhard / Stefan Gutermann / Alexander von der Marwitz / Matthias Stroeher:
"Menschen zur Hilfe, Gott zur Ehre".
Diakonie und Diakonissen in Memmingen, 2001, 60 S., SW-Abb.
Eine Biografie der ersten Oberin der Diakonissenanstalt in Neuendettelsau erschien zu ihrem 200. Geburtstag "Amalie Rehm" (Reihe B Forschungen Heft 15)
Reihe B, Heft 9
Reihe B, Heft 10
Reihe B, Heft 11
Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.:
Den Frauen eine Stimme.
Von den ersten Stadträtinnen bis zur Bürgermeisterin in Memmingen
2007, 44 S. Farb- und SW-Abb.
Die Broschüre dokumentiert den Sachstand nach den Kommunalwahlen 2006; Informationen über die weiblichen und männlichen Mitglieder des Stadtrates (bis 2014) finden sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs "Ratsmitglieder 1946-2014".
Reihe B, Heft 12
Reihe B, Heft 13
Reihe B, Heft 14
Reihe B, Heft 15
Verzeichnis der erschienenen Hefte