Stadt Memmingen:Bestände

Stadtarchiv und Wiss. Stadtbibliothek Memmingen bilden zusammen die beiden wesentlichen Pfeiler der schriftlichen Überlieferung von Reichsstadt und Stadt Memmingen. Wenngleich sich ihre Bestände unterscheiden (siehe Aufgaben), stehen sie doch schon seit Jahrzehnten gleichermaßen im Fokus der Regional- und Stadtgeschichtsforschung.

Archiv- und Bibliotheksbestände

Das Stadtarchiv blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück, was sich in den Beständen widerspiegelt. Von 1863 bis 1866 erschloss Pfarrer Friedrich Dobel die damaligen Archivbestände, die sich  in eine

  • "Stadtarchiv" und ein
  • "Stiftungsarchiv" teilten.

Seit 1989 gliedern sich die Bestände des Stadtarchivs in sechs Bestandsgruppen.

  • A Reichsstadt (bisher "Stadtarchiv")
  • B Stadt
    • Stadt vor 1945
    • Stadt nach 1945
  • C Eingemeindete Orte
    • Amendingen (mit Grünenfurt)
    • Buxach (mit Hart)
    • Dickenreishausen
    • Eisenburg (mit Bleiche und Unterhart)
    • Ferthofen (mit Illerfeld),
    • Steinheim (mit Egelsee und Steigmühle)
    • Volkratshofen (mit Brunnen, Hitzenhofen. Priemen)
  • D Stiftungen
    • Stiftungen bis 1806/09 (bisher "Stiftungsarchiv")
    • Stiftungen nach 1806/09
  • E Sammlungen
    • Urkunden
    • Karten und Pläne
    • Fotografien und Film
    • Drucksachen und Presse
  • F Zunft-, Vereins- und Privatarchive
    • Zünfte
    • Vereine
    • Familien und Personen

Nachdem Friedrich Dobel die Bestände des Stadtarchivs erschlossen hatte, katalogisierte er in den Jahren 1867 und 1868 die damalige Stadtbibliothek. Im Hinblick auf eine künftig universal angelegte Sammlungstätigkeit verteilte er das Bibliotheksgut auf insgesamt 27 Gruppen.

  • 1 Zimelien
  • 2 Handschriften
  • 3 Inkunabeln
  • 4 Sprachwissenschaft
  • 5 Griechische und römische Literatur
  • 6 Literatur und Bibliothekswissenschaft
  • 7 Paläographie
  • 8 universelles Fach
  • 9 Theologie
  • 10 Philosophie
  • 11 kulturhistorisches Fach
  • 12 politische Erdbeschreibung
  • 13 Geschichtswissenschaft
  • 14 Staatswissenschaft
  • 15 Rechtswissenschaft
  • 16 Naturwissenschaft
  • 17 Mathematik
  • 18 Medizin
  • 19 Technische Wissenschaften
  • 20 Kriegs- und Seewesen
  • 21 Bildende Künste
  • 22 Handelswissenschaft
  • 23 Bildungswesen im Allgemeinen
  • 24 Schöne Literatur
  • 25 Land-, Forst- und Hauswirtschaft
  • 26 Populäre Literatur
  • 27 Karten- und Kunstwerkfach, Musikalien

Vor allem unter der Verwaltung von Stadtarchivar Dr. Julius Miedel wurden landes-, Regional- und Stadtgeschichte sowie Kultur- und Kunstgeschichte zu den wichtigsten Sammlungsschwerpunkten. Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft traten allmählich in den Hintergrund; in den übrigen Sachgruppen kam es zu keiner nennenswerten Sammlungstätigkeit mehr. Mit dem Aufbau einer städtischen Volksbücherei ab den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden einige Sachgruppen der alten Bibliotheksordnung zum selbstverständlichen und ausschließlichen Sammlungsschwerpunkt der heutigen Stadtbibliothek im Antonierhaus. Die historischen Bibliotheksbeständen im Grimmelhaus firmierten für einige Jahre als "Wissenschaftliche Stadtbibliothek" und sind nun Bestandsgruppen innerhalb des Stadtarchivs Memmingen mit den Schwerpunkten:

Die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichenden Bibliotheksbestände mit annähernd 40.000 Bänden werden durch den Ankauf von Monographien zur bayerisch-schwäbischen Landes- und Regionalgeschichte sowie zur Geschichte der Stadt Memmingen (inkl. Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte) erweitert; zusätzlich werden hier die Belegexemplare der Archivbenützer aufgenommen.

Ein großer Teil der Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Bestandsgruppe 13 (Geschichte) ist mittlerweile im OPAC der Stadtbibliothek nachgewiesen. Eine Benützung ist im Lesesaal des Stadtarchivs im Grimmelhaus möglich; häufig nachgefragte Literatur ist dort als Freihandbestand aufgestellt und nicht entleihbar.