Stadt Memmingen:Reformation und Bauernaufstand

Quellen und Literatur zu Reformationszeit und Bauernaufstand

Jüngere Literatur zur Reformationsgeschichte (19./20. Jh.)

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418 (Digitalisat)
  • Frieß, Peer: Die Zeit der Ratsreformation in Memmingen, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 419-456
  • Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen 4), Memmingen 1993
  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226
  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation,
    Bd. 1/III.: Durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912 (Digitalisat auf der Webseite www.ottobeuren-macht-geschichte)
  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation,
    Bd. V: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920 (Digitalisat auf der Webseite www.ottobeuren-macht-geschichte.de),
  • Dobel, Friedrich: Memmingen im Reformationszeitalter nach handschriftlichen und gleichzeitigen Quellen, Augsburg 1877 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek / Digitalisat von Bd. 2 der Bayerischen Staatsbibliothek)

Ältere Literatur zur Reformationsgeschichte (17.-19. Jh.)

  • Schelhorn, Johann Georg: Kurtze Reformations-Historie der Kayserlichen Freyen Reichs-Stadt Memmingen aus bewährten Urkunden und andern glaubwürdigen Nachrichten verfasset, und bey Veranlassung des andern Jubel-Festes der Augspurgischen Confession an das Licht gestellt, Memmingen 1730 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Unold, Jakob Friedrich: Reformationsgeschichte der Stadt Memmingen, Memmingen 1817 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Unold, Jakob Friedrich: Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Anfang der Stadt bis zum Tod Maximilian Josephs I., König von Bayern, Memmingen 1826 (mit Abschnitt zur Reformationszeit) (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Schorer, Christoph: Memminger Chronick ... Ulm 1660, Nachdruck Kempten 1964 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)

Literatur und Quellen zu einigen Ereignissen in Memmingen 1524/25 (Zehntstreit, Tumult in Unser Frauen, Religionsgespräch)

  • Auszüge aus der Kimpel-Chronik 1523-1536 (Übertragung)
  • Bericht des Stadtschreibers zum Zehntstreit (Heltzin) (Übertragung)
  • Als Reaktion auf einen Tumult in der Frauenkirche lud der Rat der Stadt im Januar 1525 zu einem Religionsgespräch ein. Im Evang.-luth. Kirchenarchiv in Kaufbeuren hat sich ein knappes Protokoll erhalten (Edition durch Thomas Pfundner in den Memminger Geschichtsblättern 1991).
  • Vor, während und nach dem Religionsgespräch fasste Prediger Christoph Schappelers einige der strittigen Themen zu Thesen und Artikeln zusammen - auch für eine Begutachtung durch Theologen und Juristen

Literatur zum "Aufruhr" 1525 (Auswahl)

  • Blickle, Peter: Die Revolution von 1525, div. Aufl.
  • von Mayenburg, David: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 311), Frankfurt 2018 (mit umfangreichem Forschungsüberblick)
  • Baumann, Franz Ludwig: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben, Tübingen 1876 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Baumann, Franz Ludwig: Akten zur Geschichte des Bauernkrieges, Freiburg/Breisgau 1877 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Weitere Monographien, Sammelbände und Aufsätze siehe Sondersammlung Peter Blickle

Quellen zum "Aufruhr" in Memmingen 1525 (Auswahl)

  • Dokument zu Forderungen von Bauern aus dem Memminger Land (Übertragung des Originals im Staatsarchiv Augsburg)
  • Einträge im Memminger Ratsprotokoll zu Beschwerden aus der Memminger Bauernschaft (Übertragungen der Originale im Stadtarchiv Memmingen)
  • Zehn Artikel der Memminger Bauernschaft und Antwort des Rates (Edition durch Franz Ludwig Baumann: Akten zur Geschichte des Bauernkrieges, Freiburg/Breisgau 1877, S. 119-126)
  • Zwölf Artikel, Bundesordnung und Flugschrift 1525
  • Sebastian Lotzer: Mit seiner Flugschrift "Entschuldigung einer frommen Gemeinde zu Memmingen" bezog der Laienprediger Stellung zu den Unruhen zu Weihnachten 1524 in Unser Frauen und zum Vorwurf, Christoph Schappeler sei für den Aufruhr verantwortlich. Seine insgesamt fünf bekannten Flugschriften sowie Zwölf Artikel und Bundesordnung sind in drei Sonderheften der Memminger Geschichtsblätter ins Neuhochdeutsche übertragen (Heide Ruszat-Ewig)
  • St.-Gallen-Chronik von Johannes Kessler (Edition von Ernst Goetzinger, 1870) zu den Ereignissen in Memmingen
  • Ottobeurer Jahrbücher von Placidus Feyerabend (insbes. Bd. 3, 1519 ff., S. 20 ff. zur Reformation in Memmingen und Abfassung der Zwölf Artikel)

Dorfrecht und Gerichtsordnung in den Memminger Dörfern

  • "Allerlay Gebott vnnd Verbott sambt der Gerichtsordnung, undatiert (Stadtarchiv Memmingen, A 70/1) (Digitalisat)
  • Frickenhauser Gerichtsordnung (bzw. "Allerlay Gepott vnnd Verpott in der Gmaindt auff dem Landt zuhaltenn"), undatiert (Stadtarchiv Memmingen, A 89/2) (Digitalisat)
  • Woringer Gerichtsordnung und Dorfrecht 1519 (Stadtarchiv Memmingen, D Bd I/33) (Digitalisat)
  • Buchstabengetreue Übertragungen von A 70/1 und A 89/2 (Digitalisat)