Am 3. Oktober 2025 erscheint in der Schriftenreihe des Stadtarchivs "Materialien zur Memminger Stadtgeschichte" der überarbeitete Vortrag von Dr. Peer Frieß vom 6. März 2025. Unter dem Titel "Mitten im Sturm. Die besondere Rolle Memmingens im Bauernkrieg 1525" beschreibt der zweite Vorsitzende des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte und Experte der Memminger Reformationsgeschichte die Offenheit der Reichsstadt Memmingen gegenüber den Beschwernissen von Bauern und Bürgern, die sie zum Ort der Zwölf Artikel und der Christlichen Vereinigung der oberschwäbischen Bauern werden ließ.
Das neue Heft ist zum Tag der offenen Tür im Landgericht Memmingen und im Stadtarchiv Memmingen erhältlich und demnächst auch hier online einsehbar.
Ausstellungen im Gedenkjahr 2025
Im März 1525 schlossen sich 50 Vertreter der Allgäuer, Baltinger und Bodenseer Bauern in der Memminger Kramerzunft zu einer „Christlichen Vereinigung“ zusammen und gaben sich eine "Bundesordnung". Auf der Grundlage ihrer von Sebastian Lotzer in "Zwölf Artikel" zusammengefassten Forderungen verständigten sie sich - modern gesprochen - auf Prinzipien politischer Gemeinwesen wie Freiheit und Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Teilhabe.
Das Stadtarchiv Memmingen unterstützt zum Gedenkjahr 1525-2025 unter anderen folgende staatliche und kommunale Institutionen, Geschichsvereine und länderübergreifende Projekte:
- Haus der bayerischen Geschichte (Bayernausstellung in Memmingen)
 - Landesmuseum Stuttgart (Landesausstellung "Protest" in Stuttgart und "Uffrur" in Bad Schussenried)
 - Mühlhäuser Museen (Thüringische Landesausstellung "freyheyt")
 - EU-Projekt "Courage" (u.a. Webseite zu Quellen und Literatur, Projekt "Dialog-Forum-Bürgerbeteiligung")
 - Historischer Verein Memmingen e.V. (Biographische Recherchen, Schappeler-Biographie)